

Kornnatter „Terrence“ ist als Fundtier in unseren Terrarienraum gezogen und ist nachweislich ein Männchen. Wir möchten ihn in ein neues Zuhause vermitteln, deren zukünftige Besitzer Kenntnisse über Schlangenhaltung haben um „Terrence“ adäquate Haltungsbedingungen zu ermöglichen.
Info: Tierbeschreibungen basieren auf Beobachtungen im Tierheim oder auf Informationen Dritter und stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar.


„Milky“, unsere Milchschlange oder Dreiecksnatter ist auch als Fundtier im Tierheim aufgenommen worden und gehört zur Gattung der Königsnattern. Es ist eine ungiftige relativ kleine Schlange mit einer max. Länge von 1,20 m und ist daher wie die Kornnatter auch gut für Anfänger geeignet. Bei „Milky“ konnten wir das Geschlecht nicht bestimmen.
Wichtig vor der Anschaffung eines Terrarientieres, sind die Überlegungen über deren Haltung. Da die Kosten für ein entsprechend großes Terrarium, Beleuchtung, Heizung, Substrat, Dekoration und Futter nicht unerheblich sind. Gern können uns diesbezüglich Fragen gestellt werden.
Info: Tierbeschreibungen basieren auf Beobachtungen im Tierheim oder auf Informationen Dritter und stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar.


Das Bartagamenmännchen wurde ans Tierheim abgegeben, da der Halter gesundheitlich nicht mehr in der Lage war, das Tier weiterhin zu pflegen. Bartholomäus soll, nach Aussagen der Angehörigen des Halters, schon 18 Jahre alt sein, was für eine Bartagame, schon ein recht hohes Alter ist. Bartagamen sind recht einfache Pfleglinge und auch für Anfänger geeignet. Allerdings müssen erst einmal Kosten für ein ausreichend großes Terrarium, Beleuchtung, Inventar und letztendlich für das Futter eingeplant werden. Ausgewachsene Bartagamen sind „Gemischtköstler“, sollten also mit Insekten und auch pflanzlich ernährt werden. Auch wenn die Lebenszeit von Bartholomäus möglicherweise nicht mehr lange währt, wünschen wir uns sehr, dass er diese nicht im Tierheim beenden muss und sich jemand meldet der ihn bei sich aufnehmen möchte.
Info: Tierbeschreibungen basieren auf Beobachtungen im Tierheim oder auf Informationen Dritter und stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar.


Die beiden Schildkrötenmännchen kamen über das Veterinäramt ins Tierheim, da die Haltung der Tiere nicht mal ansatzweise deren Bedürfnissen entsprach. Ein viel zu kleines Becken, viel zu dunkel und viel zu kalt war das was vorgefunden wurde. Als kleine, wenige cm große Babys angeschafft ohne Kenntnisse über deren Lebensbedingungen. Leider werden häufig im Handel verschiedene Arten (oft auch Hybriden) mit unterschiedlichen Anforderungen angeboten ohne das die genaue systematische Einordnung bekannt ist. Das Verbreitungsgebiet dieser Schildkröten liegt, wie der Name schon sagt, in Florida, also in einer wesentlich wärmeren Region, als Mitteleuropa. Deshalb können diese Tiere in unseren Breitengraden nicht ganzjährig in einem Gartenteich gehalten werden. Nun handelt es sich bei der Florida Rotbauchschildkröte um eine recht große Art, die Panzerlänge unserer Männchen beträgt ca. 15 cm und sie können durchaus noch ein paar cm größer werden, was eine Aquarienhaltung, auf Grund der erforderlichen Beckengröße, schwierig macht. Denn eine Mindestlänge von 1,50 m sollte das Aquarium für ein Tier schon haben, der Wasserstand sollte mindestens 80 cm betragen. Vielleicht findet sich aber der eine oder andere Liebhaber für diese Schildkröten, der über große Becken verfügt, z.B. in einem Gewächshaus. Für Schildkrötenmännchen ist eine Einzelhaltung vorzuziehen.
Info: Tierbeschreibungen basieren auf Beobachtungen im Tierheim oder auf Informationen Dritter und stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar.