Halbohr und Einohr kamen als Beschlagnahmung durch das Veterinäramt ins Tierheim. Das genaue Alter der Beiden ist nicht bekannt. Geschätzt werden sie auf 3 bis 5 Jahre.
Ihre Namen bekamen Halbohr und Einohr auf Grund ihrer Verletzungen an den Ohren, welche ihnen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit durch Menschen zugefügt wurden. Die Schmerzen der Tiere, die sie bei der Verstümmelung erleiden mussten, mag man sich nicht vorstellen.
Halbohr und Einohr leben bei uns derzeit in Innenhaltung.
Wir würden uns wünschen, dass Beide gemeinsam in eine neues Zuhause ziehen können. Ein Gehege oder Zimmer von mindestens 6 qm sind hierfür erforderlich.

Info: Tierbeschreibungen basieren auf Beobachtungen im Tierheim oder auf Informationen Dritter und stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar.

Sechs Wellensittiche suchen ein neues, artgerechtes Zuhause. Zum Teil sind es Fundtiere oder Vögel die von ihren Besitzern nicht mehr abgeholt wurden.
Unser Schwarm lebt in Innenhaltung mit Zugang zu einer Außenvoliere.
Wir wünschen uns für unsere Wellensittiche ebenfalls ein Zuhause in einer großen Voliere, gern auch mit Außenhaltung. Bei Haltung in der Wohnung sollte die Haltung keineswegs auf einen Käfig beschränkt sein, sondern täglich „Freiflug“ mit vergitterten Fenstern oder Balkonen möglich sein. Die Vögel können sowohl paarweise, als auch einzeln in einen vorhandenen Schwarm bzw. zu mindestens einem Artgenossen vermittelt werden.

Info: Tierbeschreibungen basieren auf Beobachtungen im Tierheim oder auf Informationen Dritter und stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar.

Hund Kurt

Atlas (dreifarbig) geb. am 1.9.23 und Hestia (weiß-schwarz) geb. am 25.3.23 wurden schweren Herzens von ihrer Besitzerin im Tierheim abgegeben, da diese die Versorgung der Kaninchen nicht mehr gewährleisten konnte.

Leider wurden die Tiere positiv auf Enzephalitozoon cuniculi, kurz Ec. getestet wurden. Dabei handelt es sich um eine Infektion mit sporenbildenden Einzellern, welche sich sehr komplex auswirken kann. Betroffen können vor allem das zentrale Nervensystem, die Augen oder innere Organe sein. Dabei können sich typische Symptome wie Kopfschiefhaltung, Lähmungen und/oder Eintrübungen der Augenlinse zeigen.
Einmal infiziert tragen die betroffenen Kaninchen den Erreger ein Leben lang in sich und können diesen auch an andere Kaninchen übertragen. Dies geschieht vor allem über den Urin. Daher werden Atlas und Hestia nur gemeinsam oder in einen Bestand mit ebenfalls Ec. positiven Kaninchen vermittelt.

Beide Kaninchen haben bislang keine Symptome. Da diese Erkrankung aber in Schüben verläuft, können Kaninchen lange symptomlos sein bzw. bleiben ohne, dass die Erkrankung jemals ausbricht. Begünstigt werden diese Schübe durch Stresssituationen.
Im Tierheim werden Atlas und Hestia inzwischen in Außenhaltung gehalten, aber auch eine Rückkehr in Zimmerhaltung wäre möglich. Eine Haltung in handelsüblichen Kleintierkäfigen wird abgelehnt.

Info: Tierbeschreibungen basieren auf Beobachtungen im Tierheim oder auf Informationen Dritter und stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar.

10 Kaninchen suchen ein neues Zuhause, die meisten davon kamen wieder durch das Veterinäramt ins Tierheim, da die Tiere zuvor nicht artgerecht gehalten wurden.
Im Durchschnitt sind die Tiere 1 – 3 Jahre alt.
Leider kommen nahezu alle Kaninchen unkastriert ins Tierheim, deshalb war eine Einzelhaltung vorerst unvermeidlich. Inzwischen sind die Männchen kastriert und bereit in ein kaninchengerechtes Zuhause zu ziehen. Eine ausschließliche Haltung in herkömmlichen Käfigen lehnen wir ab. Es sollte Platz zum Laufen in der Wohnung bzw. in Außengehegen, mit Schutz vor Füchsen, Mardern, Waschbären und Greifvögeln, geschaffen werden.
Die Kaninchen werden nur einzeln abgeben wenn nachweislich mindestens ein Artgenosse im neuen Zuhause vorhanden ist.

Info: Tierbeschreibungen basieren auf Beobachtungen im Tierheim oder auf Informationen Dritter und stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar.

Kleintiere & Vögel

Sollten Sie sich für die Adoption eines unserer Tiere interessieren, beachten Sie bitte unsere unsere Vermittlungsbedingungen.

Sie haben Ihren vermissten Liebling auf unserer Webseite entdeckt? Rufen Sie uns an ((0345)5210-115) oder schreiben uns eine E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Impressum   |   Datenschutz   |   Kontakt   |   Vermittlungsbedingungen

Kontaktinfo

  • Tierheim der Stadt Halle (Saale) 
  • Steffensstraße 18 a
  • 06114 Halle (Saale)
  • Tel.: (0345)5210-115
  • Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefonsprechzeiten

  • Mo und Di: 10.00 - 15.30 Uhr
  • Mi: 13.00 - 18.00
  • Do bis Sa: 10.00 - 15.30 Uhr
  • Besuche: nach vorheriger Terminabsprache

©2020-2025 Tierheim der Stadt Halle (Saale) | Alle Rechte vorbehalten. | Alle Bilder unterliegen den im Impressum genannten Urheberrechten.
Programmierung by pep-per-mint.de

Fragen? Tier gefunden? Vermisstes Tier?
Rufen Sie uns an:
phone  (0345)5210-115

Oder senden Sie uns eine Nachricht: